Skip to content Skip to footer

Stuttgarts Licht-Chaos. Ein Nachtspaziergang der viele Ungereimtheiten offenbart.

Stuttgart (tl). Gesucht und nicht gefunden. Aus der Warte des Fussgängers ist das Licht äusserst vernachlässigt worden. Die vielen falschen Entscheidungen sind uns geradezu ins Auge gesprungen. Diese wollen wir diskutieren mit der Stadt Stuttgart. Anfrage läuft. Eine Aktion des Licht-Kultur-Rates.

Wer den Beitrag lieber nur hören möchte, hier der Podcast.

Stuttgart hat kein schlüssiges Lichtkonzept zu bieten! Riesige Lichtmengen strahlen in den Raum oder sind falsch ausgerichtet, wie auf diesem Bild zu sehen.

Es herrscht Licht-Chaos in Stuttgart. Die wenigen guten Stellen sind an einer Hand abzuzählen. Hier waren Lichtplaner am Werk. Das sieht und spürt man sofort.

Fazit: Stuttgart schleudert seit Jahrzehnten Energie in den Kosmos. Es hat kein geordnetes Master-Lichtkonzept nirgends. Was hat der Lichtarbeitskreis 15 Jahre lang gemacht? Verantwortlichkeiten von Stadt und Land, Klima, Umwelt überlagern sich. Private Bauherrn tragen zum Licht-Chaos ebenfalls erheblich bei. Das sind zu viele Stakeholder, aber kein Einzelfall in einer immer komplexeren Stadt-Metropole, leider.

Chefredaktion luxlumina


Ergebnis: 3 von 12 Punkten. Eigentlich schade, für so eine Weltstadt so ein schlappes Ergebnis zu bekommen. 3 von 12 Punkten wurden erreicht und das noch knapp. Eigentlich dürften keine Punkte vergeben werden für so ein Disaster an Lichtmurks. Da waren sich die sogenannten Licht-Detektive für unsere Innenstädte im Raum DE-AT-CH völlig einig.

Die Licht-Detektive kamen aus dem Staunen nicht heraus. links: Architekt und Galeriebesitzer Thomas Geuder, rechts: Sven Horsmann Lichtarchitekt.

Kommentar:
Für Stuttgart müsste es sofort einen runden Tisch geben. Wir vermitteln gerne die Gespräche mit dem Licht-Kultur-Rat. Es muss etwas geschehen in Sachen Licht in Stuttgart Innenstadt und wahrscheinlich den Aussenbereichen. Beratung und Wissen über Licht sollte man Fachleuten überlassen, die sich damit auskennen. Da ist die Beh´örde einfach überfordert. Warum sich nicht schnell unkonventionell helfen lassen?

Einkaufspassage “gerber” in Stuttgart. Das Gebäude kämpft mit den StassenLicht-Peitschen. Gelbes Licht gewinnt. Rein durften wir nicht, Foto & Filmverbot. Was soll das?

In Zeiten, wo die “Gas-Energie” und alles was damit zusammenhängt…, knapp wird, gilt es, zu sparen. Aber halt! Unser City-Light-Ansatz bekommt durch die Energieknappheit und die prognostizierte Abschaltung von Licht in Städten einen anderen Dreh. Die Aktion vom Licht-Kultur-Rat war angetreten, um zu erkunden, was unsere Städte brauchen und vermissen lassen. Nach der Pandemie ging es darum, unsere Städte wieder zu erfahren. Licht war deshalb ein wichtiger Faktor für Sicherheit, Ambience und auch Unterhaltung. Durch die steigenden Energiekosten wird das Thema jetzt viel schneller zu einem Topp-Thema. Die Aktion des Licht-Kultur-Rates will gar nicht Licht abschalten, sondern besser beleuchten mit einem Master Lichtplan für Stuttgart. Daraus ergeben sich anschliessend grosse Einsparungen sowieso.

Der herrliche Schlosspark von Stuttgart ist mit zünftigen Kugelleuchten ausgestattet. Ein Wahnsinn. Das gehört sofort auf die Anklagebank. Heute, im Jahre 2022 weiss man genau, dass über 80 % des Lichts im Weltraum verfliegt und versandet. Das kann fast jeder auch aus dem Bauch ersehen und errechnen. Da braucht es keinen Gutachter.
Der Licht Hammer! Ein LICHT-“Christbaum” seitlich des Schlosses. Aber gerade das Schloss hat noch mehr Unfähigkeiten zu bieten. Im Schloss sprechen wir sie an. Welche Wohltat bietet gleich gegenüber der Landtag vom Lichtplanungsbüro Licht-Kunst-Licht beleuchtet.
Der SCHOCKER Nr. 1 in Stuttgart. Ein Denkmal in voller Pracht der Bühnen-Beleuchtung plus Boden-Up-Strahler. Geiles Licht im Hinterhof, das keiner braucht. Hier wird Steuergeld definitiv herausgeschmissen.

—— Brief aus Stuttgart: —————————————————————————–

Sehr geehrter Herr Dr. Horsmann, 

vielen Dank für Ihr Schreiben vom 31.08.2022 an Herrn Oberbürgermeister Dr. Nopper, in dem Sie Ihre Eindrücke und Beobachtungen aus Ihrem nächtlichen Rundgang durch die Stuttgarter Innenstadt schildern. Herr Dr. Nopper hat mich gebeten, Ihnen direkt zu antworten. 

Schon seit über 15 Jahren gibt es in Stuttgart den Arbeitskreis Stadtbeleuchtung, in dem unter anderem das Tiefbauamt als Eigentümer der städtischen  Straßenbeleuchtungsanlage und das Stadtplanungsamt mit anderen Ämtern und Stabsstellen die Belange Sicherheit, Gestaltung, Natur- und Klimaschutz 
beleuchtet. Unterstützt werden wir durch die Stuttgart Netze, die für Planung, Bau und Betrieb der Straßenbeleuchtung verantwortlich zeichnet, mit einem  Team mit langjähriger Betriebserfahrung. 

Der größte Teil Ihrer Kritik in Ihrem Online-Bericht bezieht sich auf private Beleuchtungen, auf die wir nur sehr begrenzt Einfluss haben. Viele dieser  Beleuchtungseinrichtungen befinden sich in der Zuständigkeit des Landes Baden-Württemberg, dem große Flächen in der Stuttgarter Innenstadt,  so z.B. der Schloßplatz, die Schloßgärten und zahlreiche Gebäude entlang der Kulturmeile gehören. 

Derzeit beginnt die Überarbeitung des Lichtmasterplanes von 2008. Dadurch soll auch die Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Land Baden-Württemberg  vertieft werden. Ziel ist unter anderem, eine einheitlichere Linie in der Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen in Stuttgart zu finden. 

Nochmals vielen Dank für Ihre Beobachtungen und Hinweise. 

Freundliche Grüße
Jochen Hutt
____________________________________________
Landeshauptstadt Stuttgart
Tiefbauamt
Leiter Abteilung Straßen und Verkehr
Jochen Hutt
Hohe Str. 25
70176 Stuttgart

1 Comment

  • Reto Marty
    Posted October 20, 2022 at 3:44 pm

    Ein klassischer Fall: Die Stadt versteht lediglich die sicherheitstechnische Beleuchtung der Strassen und Wege zu ihrem Kompetenzgebiet.
    Die Stadt von heute ist aber keine Verkehrsmaschine, sondern Lebensraum! Es geht um das nächtliche Erscheinungsbild von Stuttgart. Um die Wahrnehmung und das Wohlbefinden im Stadtraum in der Nacht. Um die Balance zwischen dem Schutz der Natur und den Bedürfnissen der Menschen.
    Dazu braucht es einen zeitgemässen Masterplan von einem professionellen Lichtplaner, welche nicht nur Stadt und Land am Tisch vereinen, sondern auch Themen wie private Beleuchtung und Naturschutz in das Konzept integrieren.
    Es wäre eine Freude, wenn die Stadt Stuttgart ihre Schönheit auch in die Nacht – mit all ihren Facetten von Licht und Dunkelheit – mitnehmen könnte.
    Reto Marty, Zürich
    nachtaktiv – more than architectural lighting

Leave a comment

© 2023 Luxlumina. All Rights Reserved.

Sign Up to Our Newsletter

Be the first to know the latest updates

[yikes-mailchimp form="1"]